Dass Print tot sei, ist eine These, die seit einer gefühlten Ewigkeit in der Medienbranche vielseitig ...
Dass Print tot sei, ist eine These, die seit einer gefühlten Ewigkeit in der Medienbranche vielseitig diskutiert wird. Die Zukunft sei papierlos und alles wird digital. Dabei ist analog wieder gefragter denn je. Das zeigt sich am Comeback der Schallplatte und Polaroids. Einst vermeintlich von Digitalkameras und Smartphones verdrängt, kommen Polaroidkameras nun immer häufiger zum Einsatz. Und wer sich als Musikliebhaber versteht, der hat seine Lieblingsinterpreten im Schallplattenregal stehen und nicht auf einer Spotify-Playlist. In einer Zeit, in der vieles zwar schnell verfügbar, aber nicht mehr haptisch erlebbar ist, sticht man auch mit Print-Marketing heraus.
Mag sein, dass Ihre Konkurrenz darauf verzichtet, aber genau deshalb sollten Sie die Chance nutzen, um hervorzustechen.
Mit Printprodukten können Sie das Vertrauen von Kunden in Ihre Marke steigern. Gedrucktes wirkt glaubwürdiger als Informationen im Internet. Was einmal gedruckt wurde, kann nicht mehr im Nachhinein verändert werden. Fakt ist zudem, wer bereit ist, Geld zu investieren, um seine Botschaften in gedruckter Form zu verbreiten, gilt als seriös. Wer jetzt noch zusätzlich in hochwertiges Papier und Veredelungen wie UV-Lack oder Heißfolienprägung investiert, hinterlässt Eindruck beim Betrachter.
Wie reagieren Sie, wenn Sie eine Werbe-E-Mail im Postfach haben? Sie verschieben vermutlich die E-Mail, ohne sie zu lesen, direkt in den Papierkorb. Eventuell nehmen Sie die E-Mail auch überhaupt nicht wahr, weil sie direkt im Spam-Ordner gelandet ist. Wenn ein Prospekt in Ihrem Briefkasten liegt oder Sie in der Innenstadt einen Werbeflyer in die Hand gedrückt bekommen, mag es auch sein, dass der Flyer anschließend im Mülleimer landet.
Der Unterschied ist hierbei jedoch: Sie werfen immerhin einen flüchtigen Blick auf den Flyer, ein paar Sekunden Ihrer Aufmerksamkeit gilt dem Inhalt.
Die rund 38 Millionen deutschen Social Media Nutzer verbringen im Durchschnitt eine Stunde am Tag in den sozialen Netzwerken. Fast die Hälfte der Bevölkerung kann also online erreicht werden. Im Internet werden wir tagtäglich mit Millionen von Informationen konfrontiert. In dieser Informationsflut gehen aber auch viele Informationen unter. Mit Google AdWord-Anzeigen erreicht man zwar potenzielle Kunden, die gezielt nach einem bestimmten Stichwort suchen. Zufällig werden so aber keine Kunden erreicht, wie wenn man Flyer in der Fußgängerzone verteilt oder im Supermarkt auslegt. Mit Plakaten an Bushaltestellen oder viel befahrenen Straßen erreicht man ebenso potenzielle Kunden, die die Werbebotschaften unbewusst im Alltag aufnehmen.
Die gute Nachricht: Man muss sich nicht auf Print oder Online-Marketing festlegen, man kann beides gut miteinander kombinieren. Forscher haben herausgefunden, dass sich Kampagnen, die sich aus Print- und Online-Werbung ergänzen, bei den Betrachtern zu höheren Erinnerungsraten führen. Menschen sind multisensorisch veranlagt, reagieren auf Reize aus verschiedenen Quellen und stufen Informationen als glaubwürdiger ein, wenn sie nicht nur aus einer Quelle stammen. Diese Multisensorik lässt unser Gehirn um ein 10-Faches aktiver sein. Einige bekannte Marken profitieren von dieser Wahrnehmung und setzen auf einen Mix aus Online- und Print-Kampagnen. So können Sie zum Beispiel QR-Codes auf Flyer oder Plakate drucken lassen und die Betrachter durch ein ansprechendes Design neugierig darauf machen, den QR-Code zu scannen, um so auf Ihre Website zu gelangen. Mit dem Verweis auf Ihre Präsenz in den sozialen Netzwerken in Form von Social Media Icons können Sie ebenfalls Menschen dazu verleiten, sich auch online mit Ihrem Unternehmen oder Ihrem Produkt zu beschäftigen. Es ist auch möglich, das Internet für Offline-Marketing zu nutzen. So können Sie Kontaktdaten von Kunden online gewinnen und anstatt eine simple E-Mail zu versenden, die vermutlich im Papierkorb oder Spam-Ordner landet, punkten Sie, indem Sie einen Brief oder eine Grußkarte auf traditionellem Wege verschicken. Damit wird der Empfänger eher weniger rechnen und Sie bleiben positiv in Erinnerung.
Für Online wie auch Offline gilt, dass die Werbebotschaft aus der Masse herausstechen und kreativ und gut durchdacht gestaltet sein sollten. Print sollte von Marketers auf jeden Fall nicht als "veraltet" und "wirkungslos" abgestempelt und als Schlussfolgerung missachtet werden.
Um mit der eigenen Marketing-Strategie nachhaltig erfolgreich zu sein, muss man Print Marketing und Social Media miteinander kombinieren.