Digitalisierung des Einkaufsprozesses & der Supply Chain

Für Deutsche Unternehmen ist es nun an der Zeit, eine starke Veränderung im Bereich des Einkaufsprozesses und ...

Digitalisierung des Einkaufsprozesses & der Supply Chain
Digitalisierung des Einkaufsprozesses & der Supply Chain

Digitalisierung des Einkaufsprozesses & der Supply Chain

Für Deutsche Unternehmen ist es nun an der Zeit, eine starke Veränderung im Bereich des Einkaufsprozesses und der Supply Chain vorzunehmen.

Aufgrund eines immer stärker umkämpften Marktes in der modernen Industrie, stehen wir vor der Frage, in welchen Bereichen die Prozesse zeit- und kosteneffizienter gestaltet werden können. Ein wichtiger Bereich, der in den letzten Jahren zunehmend an Potenzial hinsichtlich der Digitalisierung gewonnen hat, ist der Einkaufsprozess sowie das Supply Chain Management.

Revolution im Einkaufsprozess – Software als effizientes Tool

Die Digitalisierung schreitet voran und macht auch vor traditionellen Marktprozessen nicht halt.

Innovative Software-Lösungen helfen uns, alle denkbaren Bedürfnisse abzudecken, um den Einkaufsprozess in einen fließenden, cloud-basierten Vorgang zu verwandeln. Mittlerweile werden sehr viele Bereiche eines Unternehmens durch digitale Helfer effizienter gestaltet. Dies ist in vielen Bereichen bereits ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb. Nun stößt die Digitalisierung auch in die traditionell operativen Arbeitsvorgänge der Unternehmen vor.

Wir erleben nahezu wöchentlich neue Errungenschaften in den Bereichen künstliche Intelligenz, „machine learning“ und Internet of Things, welche die Netzwerke immer schneller und intelligenter werden lassen. Dadurch ist es Unternehmen mittlerweile möglich, Zusammenhänge aus scheinbar unvernetzten Zahlen zu erkennen und Daten effizienter auszuwerten. Die weitreichenden, neuen Möglichkeiten, die den Unternehmen durch diesen optimierten Einkaufsprozess zur Verfügung stehen, werden vielfach unterschätzt. Auf lange Sicht könnte diese Entwicklung sogar dazu führen, dass unsere operativen Beschaffungsvorgänge autonom ablaufen können.

Vorteile und Chancen für Unternehmen

Effiziente Einsparungen in allen Bereichen waren noch nie wichtiger in einem hart umkämpften Markt, in welchem auch nur kleine Vorteile gegenüber der Konkurrenz einen großen Unterschied machen können.

Digitalisierte Prozesse in allen Fachgebieten verringern nicht nur Kosten, sondern auch Zeit und Aufwand. Gleichzeitig können diese Vorteile in Kosten- und Zeiteffizienz einen riesigen Vorteil für Unternehmen darstellen, welche sich früh an die modernisierte Unternehmenslandschaft anpassen und ihre Einkaufsprozesse zunehmend digitalisieren.

Die digitalen Einkaufslösungen verschaffen uns die Möglichkeit, neue Einsichten in Daten zu bekommen, um diese effizienter zu nutzen. Darüber hinaus ist es Unternehmen möglich, Risiken zu minimieren und den gesamten Einkaufsprozess zu perfektionieren.

Wir profitieren außerdem von der zunehmenden Verlagerung der normalen Arbeitsprozesse auf cloud-basierte Applications, da somit mehr Zeit für strategische Entscheidungen zur Verfügung steht. Dies wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle für Unternehmen spielen: „Die Zukunft hat längst begonnen. In den nächsten 10 Jahren werden sich viele Unternehmen aufgrund der Digitalisierung neu strukturiert haben“, so Frank Thelen, einer der bekanntesten deutschen Tech-Investoren, im Januar auf einer Unternehmerkonferenz.

sourc-e in der Digitalisierungslandschaft

Wir bei sourc-e arbeiten jeden Tag daran die Digitalisierung des Einkaufsprozesses weiter voranzutreiben. In 26-monatiger Programmierarbeit haben wir unser webbasiertes SaaS-Einkaufstool „sourc-e connect“ entwickelt. Diese Software arbeitet auf Grundlage eines intelligenten Algorithmus und berücksichtigt individuelle Spezifikationen einer Anfrage zum Kauf einer Druckleistung, um das günstigste Angebot der passenden Druckerei sofort bereitzustellen. Dadurch wird der Einkaufsprozess auf wenige Mausklicks reduziert.